Wir sind auch telefonisch erreichbar
(03381) 890 310  
Montag - Freitag von 9-17 Uhr

Wie bereiten Aktivkohlefilter Wasser auf?

Um der Frage, inwiefern Aktikohlefilter Wasser aufbereiten können, auf den Grund zu gehen, widmen wir uns zunächst den Eigenschaften der Aktivkohle und ihrer Zusammensetzung. Aktivkohle, häufig auch als medizinische Kohle bezeichnet, basiert auf natürlichen Rohstoffen und eignet sich durch ihre große innere Oberfläche hervorragend als Adsorptionsmittel. Das heißt, dass Stoffe sehr gut an ihr haften bleiben. Durch Aktivkohlefilter können somit beispielsweise Farb-, Geschmacks- und Geruchsstoffe sowie organische Verunreinigungen aus dem Wasser gefiltert werden. Die entsprechende Aktivkohle zur Wasseraufbereitung wird regelmäßig aus pflanzlichen Materialien durch Verkokungs- und Aktivierungsverfahren gewonnen. Als Grundstoff sind werden zumeist  Kokosnussschalen verwendet. Somit bereiten Aktivkohlefilter Wasser auf natürlicher Basis auf. Da Aktivkohle für Trinkwasserfilter regelmäßig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, gelten sie als klimaneutral. Demnach werden durch die Nutzung eines Aktivkohlefilters nicht nur Verunreinigungen gefiltert, sondern auch die Ressourcen unserer Erde geschont.  

 

Welche Arten von Aktivkohle Wasserfiltern gibt es?

 

Aktivkohleblockfilter

Die Aktivkohleblockfilter arbeiten durch ihre kompakte Gestaltung mit den adsorptiven Kräften der Aktivkohle und darüber hinaus mit den mechanischen Eigenschaften der Mikroporen im Kern des Aktivkohleblocks. Dadurch ist der Aktivkohleblockfilter im Vergleich zum losen Aktivkohlegranulat in der Lage, über die chemisch-physikalische Adsorptionsfilterung hinausgehend auch einen sicheren Rückhalt von Partikeln und Bakterien bzw. Mikroorganismen zu gewährleisten. Zudem ist das Aufnahmevermögen bei einem Aktivkohleblock weitaus höher als bei einem Pulver bzw. Granulat. Daraus resultiert eine deutlich längere Nutzungsdauer bei signifikant höherer Filterkapazität. So können beispielsweise mit unserer GFP S-Premium Filterpatrone bis zu 15.000 Liter Wasser gefiltert werden. Aus unserer Sicht bilden Aktivkohleblockfilter die effektivsten Aktivkohlefilter zur Aufbereitung von Trinkwasser. 

Aktivkohleblockfilter sind vielseitig im Haushalt einsetzbar. Zur Trinkwasseraufbereitung können die Auftischgeräte direkt am Wasserhahn und die Untertischgeräte unter der Spüle am Eckventil montiert werden.

 

Aktivkohle-Wasserfilter-Auftischfilter

  

Aktivkohle-Wasserfilter-Untertischfilter

  

Aktivkohle Kannenfilter 

Die häufig als Kannenfilter oder Granulatfilter bezeichneten Geräte werden in der Regel mit Aktivkohlegranulat betrieben. Das Granulat besteht aus feinen Partikeln und zielt insbesondere auf die Geschmacks- und Geruchsverbesserung des Wassers ab. Anders als bei den Aktivkohleblockfiltern steht bei den Kannenfiltern die Schadstoffreduktion nicht im Vordergrund, so dass kein mechanischer Rückhalt gegeben ist.

    

Aktivkohle Sticks 

Die Aktivkohlefilter in Form von Sticks sind regelmäßig nur wenige Zentimeter lang und werden einfach in eine Wasserkaraffe oder direkt in ein Glas gelegt, um anschließend mit Wasser übergossen zu werden. Auch hier werden die Adsorptionskräfte der Aktivkohle genutzt, um dem Wasser unerwünschte Geschmacksstoffe zu entziehen. Im Vergleich zum Granulat fällt die mit dem Wasser in Berührung kommende Aktivkohle-Oberfläche jedoch deutlich geringer aus, so dass die Adsorption auf einem wesentlich niedrigeren Niveau erfolgt. Der Rückhalt von Sedimenten bzw. Bakterien ist im Gegensatz zum Filterverfahren mit einem Aktivkohleblockfilter überhaupt nicht gegeben. Dementsprechend können die Sticks nur sehr bedingt zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden.

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.